Arduino Pneumatiksteuerung


hallo zusammen.

im rahmen eines projektes ich folgendes realisieren:

eine pneumatische steuerung von luftkissen in abhängigkeit von temperatur- und lichtsensordaten. dabei sollen für die luftzu und abfuhr mindestens 2 pumpen zum einsatz kommen https://www.sparkfun.com/products/10398 .  eine zum auf- die andere zum abpumpen der luft in bzw aus dem kissen, evtl. auch eine für beides (da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wie ich es besten realisiere). wichtig für die schaltung ist allerdings, dass ich mindestens 2 dieser pumpen ansteuern (jeweils 12v bei 1a).
dazu sollen außerdem 4 der folgenden magnetventile angesteuert werden, die ebenfalls 12v benötigen http://www.pollin.de/shop/dt/mzq5ota2otk-/bauelemente_bauteile/mechanische_bauelemente/sonstige_e_geraete/druckluft_magnetventil_sh_v0829bc.html .

da die angegebenen teile 12v benötigen, der arduino aber ja nur 5v ausgeben kann, habe ich durch das forum bereits in erfahrung gebracht, dass ich dafür mosfets gebrauchen kann, richtig?
nun stellt sich die frage nach einem netzteil. ich habe das folgende schon bestellt und geliefert bekommen, da ich dachte, dass ich damit etwas anfangen könnte http://www.conrad.de/ce/de/product/511827/tdk-lambda-ls-100-12-ac-dc-stromversorgung-12-vdc-85-a-100-w-ac-dc-netzgeraet-einbau-netzteil-schaltnetzteil/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1. bin mir allerdings nach ein bisschen recherche nicht mehr allzu sicher, da oftmals auch einfache steckernetzteile für sowas empfohlen werden. allerdings habe ich diese auch fast nur mit geringen amperwerten bisher gefunden und fände die lösung unschön, es mit mehreren netzteilen zu machen, da eigentlich die gesamte schaltung in einen holzrahmen eingebaut werden soll.

naja meine frage ist nun zunächst einmal (es werden sich vermutlich im laufe des projektes weitere fragen ergeben :d ), ob und wie ich für mein vorhaben das obige netzteil verwenden kann. von der spannung und den stromangaben sollte es genau richtig sein, allerdings bin ich noch anfänger, elektronik angeht und weiß nicht richtig, da auf mich zukommt um dieses netzteil richtig in den schaltkreis einzubauen?

könnt ihr mir eine starthilfe dazu geben, bzw ratet ihr mir komplett von dem netzteil ab und sollte ich lieber etwas anderes verwenden?
wegen der mosfets, habe ich das soweit richtig verstanden, dass man für jedes einzeln anzusteuernde bauteil ein eigenes mosfet verwenden muss, da es ja nur durchschaltet und somit entweder alle bauteile gleichzeitig beschaltet werden oder halt garnicht? ist eine lösung mit mosfets überhaupt sinnvoll in dem fall oder besser relais karten? (habe die mosfets bereits, wäre umso erfreulicher, wenn es damit ginge). ich müsste dann quasi jedes ventil und jede pumpe, da ich sie ja einzeln unabhängig voneinander beschalten will, ein mosfet jeweils hängen?

ich hoffe ihr könnt mir helfen  :)

grüße
ctfreak


hallo,
ich habe keine ahnung du vor hast. das netzteil ist kein schlechtes ding. aber-
sichere deine schaltungen mit feinsicherungen ab. 8a besorgen dir einen richtigen kurzschluss, das rauscht im wald!
wenn deine externen geräte alle mit 12v laufen, dann würde ich zum schalten zu relais greifen.
mußt mal schauen...
gruß und spaß
andreas


Arduino Forum > International > Deutsch (Moderator: uwefed) > Arduino Pneumatiksteuerung


arduino

Comments

Popular posts from this blog

Connecting Raspberry Pi 2 to P10(1R)-V706 LED Dot Matrix - Raspberry Pi Forums

TypeError: <unknown> is not a numpy array - Raspberry Pi Forums

datso and removing imagetitle - Joomla! Forum - community, help and support