Mega 2560 als "stand alone" - flashen
hallo,
ich habe ja in naher zukunft vor, einen mega 2560 "stand alone" zu betreiben.
einen arduino mega 2560 benutze ich als programmer.
nun habe ich mir einmal das schaltbild des arduino mega 2560 r3 angeschaut.
was muß ich denn mega 2560 minimum anschließen?
also:
pin 11, 32, 62 81 gng
pin 100, 10, 31, 61, 80 vcc mit 3x c-100n
pin 2, rx0 -> arduino tx0
pin 3, tx0 -> arduino rx0
pin 33, xtal2
pin 34, xtal1
verbunden durch einen 16mhz quarz
auch verbunden durch einen widerstand, 1mohm
ist der muss oder kann, den wert betrifft?
pin 30, reset, über einen taster gegen gnd
muss ich da sonst noch etwas "elektronisches" beachten?
gruß und dank
andreas
die quelle des ganzen:
http://forum.arduino.cc/index.php?phpsessid=h3i5behlar0km80gsvuta7b4i3&topic=258307.0
ab reply #8
http://www.ebay.de/itm/mikrocontroller-atmel-atmega2560-atmega-smd-adapter-/271224130246?pt=bauteile&hash=item3f2637cac6
die anderen link´s dazu:
http://www.instructables.com/id/diy-arduino-mega-2560/?allsteps
http://tsjwang.blogspot.de/2013/08/diy-arduino-mega-2560.html
http://www.robotc.net/wiki/arduino_mega_update_bootloader
http://www.gammon.com.au/forum/?id=11635
http://androm12.blogspot.de/2013/10/arduino-bootloader-atmega.html
http://cisana.net/burning-the-bootloader-onto-the-arduino-mega-2560/
ich habe ja in naher zukunft vor, einen mega 2560 "stand alone" zu betreiben.
einen arduino mega 2560 benutze ich als programmer.
nun habe ich mir einmal das schaltbild des arduino mega 2560 r3 angeschaut.
was muß ich denn mega 2560 minimum anschließen?
also:
pin 11, 32, 62 81 gng
pin 100, 10, 31, 61, 80 vcc mit 3x c-100n
pin 2, rx0 -> arduino tx0
pin 3, tx0 -> arduino rx0
pin 33, xtal2
pin 34, xtal1
verbunden durch einen 16mhz quarz
auch verbunden durch einen widerstand, 1mohm
ist der muss oder kann, den wert betrifft?
pin 30, reset, über einen taster gegen gnd
muss ich da sonst noch etwas "elektronisches" beachten?
gruß und dank
andreas
die quelle des ganzen:
http://forum.arduino.cc/index.php?phpsessid=h3i5behlar0km80gsvuta7b4i3&topic=258307.0
ab reply #8
http://www.ebay.de/itm/mikrocontroller-atmel-atmega2560-atmega-smd-adapter-/271224130246?pt=bauteile&hash=item3f2637cac6
die anderen link´s dazu:
http://www.instructables.com/id/diy-arduino-mega-2560/?allsteps
http://tsjwang.blogspot.de/2013/08/diy-arduino-mega-2560.html
http://www.robotc.net/wiki/arduino_mega_update_bootloader
http://www.gammon.com.au/forum/?id=11635
http://androm12.blogspot.de/2013/10/arduino-bootloader-atmega.html
http://cisana.net/burning-the-bootloader-onto-the-arduino-mega-2560/
die minimale reset schaltung eines atmel controllers ist z.b. 47nf oder 100nf gegen masse und 10k gegen plus. dann den kondensator mit einem taster brücken.
reset ist low aktiv. der kondensator ist anfang ungeladen und löst einen reset aus. dann läd sich der kondensator auf eine bestimmte spannung und der controller läuft. mit dem taster entlädt man dann den kondensator.
nochmal mindestens 10µf 5v schadet auch nichts.
reset ist low aktiv. der kondensator ist anfang ungeladen und löst einen reset aus. dann läd sich der kondensator auf eine bestimmte spannung und der controller läuft. mit dem taster entlädt man dann den kondensator.
nochmal mindestens 10µf 5v schadet auch nichts.
Arduino Forum > International > Deutsch (Moderator: uwefed) > Mega 2560 als "stand alone" - flashen
arduino
Comments
Post a Comment